Datum: So, 06.09.2020
Uhrzeit: 10:00 – ca. 18:00 Uhr
Teilnehmer: 6 – 10 Personen mit Hund
Wo: Seminarraum in Haltern
Kosten: 175,00 Euro
Referenten: Silke Beyer, Suchhunde Betrieb
Stefanie Joksch, Pfoten-Physio
Unterlagen: kleines Wissens-Skript als PDF
In unserem Workshop erklären wir dir die „magische Formel” der Ruhe. Denn Ruhe sollte „ganz normal” und „üblich sein” im Zusammenleben mit dem Hund. Erlebe an diesem Sonntag entspannte Momente und den „magic moment”, wenn alles ruhig wird…
Wir beleuchten für dich alle gesundheitlichen Aspekte der Ruhe, denn Ruhe stärkt das Immunsystem, sorgt für entspannte Muskeln und ein glückliches limbisches System. Außerdem zeigen wir dir, wie Ruhe während der Hundeausbildung das Lernen vereinfacht und wie sie sinnvoll im Training eingesetzt werden kann. Neben dem Bereich Lernen, geht es auch um die Gestaltung des Alltags: Auf dem Plan stehen alltagstaugliche und einfach anwendbare Möglichkeiten zur täglichen Förderung von Ruhe, damit dein Hund langfristig „gechillt” bleiben kann.
Zu guter Letzt werden wir die Massage mit den Ruheregeln kombinieren, um deinem Hund die allerbeste Chance zu geben, sich zu entspannen!
Sei dabei wenn,
… du die Grundlagen der Ruhe erfahren möchtest.
… du die Wirkung von Ruhe auf den Hund kennenlernen möchtest.
… du die wichtigsten Grifftechniken erlernen möchtest.
… du bei der ersten Massage fachgerecht angeleitet werden möchtest.
… du Ruhe im Alltag mit einfachen Ruheregeln durchführen möchtest.
… einfache Ruhesignale lernen möchtest.
… erfahren möchtest, wie Ruhe die Erziehung fördert und vereinfachen kann.
Jedes Lebewesen benötigt Licht zum Leben. Uns Menschen geht es doch auch gleich viel besser, wenn die Sonne scheint.
Bei der Lasertherapie wird stark gebündeltes Licht genutzt um Gewebezellen zum Heilungsprozess anzuregen. Mithilfe dieser Therapieform können Schmerzen und Entzündungen gelindert, die Durchblutung gefördert, Schwellungen abgebaut und das Immunsystem gestärkt werden und die Hunde können sich entspannen.
Die Lasertherapie ist eine sehr sanfte und Nebenwirkungsfreie Therapieform.
In der Medizin wird der Laser oft zu chirurgischen Zwecken (als Skalpellersatz) benutzt, dieser Laser hat aber deutlich mehr Power und kann somit Gewebe zerschneiden. Der Laser wird in der Physikalischen Therapie mit niedrigerer Energie verwendet. Dieser kann dann zu Heilungszwecken und zur Regeneration eingesetzt werden. Die Lasertherapie ist eine effektive Behandlungsmethode mit großem Indikationsbereich. Wissenschaftlich erwiesen ist, dass Laserlicht eine sehr positive Wirkung auf viele biologische Prozesse des Körpers hat.
Welche Wirkung hat der Laser?
Die Wirkung der Lasertherapie ist vergleichbar mit dem Aufladen eines Akkus. Bei der Lasertherapie wird gebündeltes, gerichtetes Licht mit bestimmten Wellenlängen und Frequenzen dazu verwendet die Physiologie der Zellen positiv zu verändern. Um optimal funktionieren zu können und zur Aktivierung des Zellstoffwechsels brauchen alle Muskeln, alle Sehnen, das Gewebe und die Haut diese gespeicherte Energie. Durch Laserlicht lassen sich die Zellen, die ein Energiemangel haben wieder mit Energie füllen.
Verletzungen, Störungen, Medikamente, Nährstoffmangel, Heilblockaden oder sogenannte Alterserscheinungen führen dazu, dass Zellen und Gewebe nicht mehr richtig funktionieren und dadurch der Heilung und die Regeneration beeinträchtigt ist. Die Lasertherapie stimuliert Zellen und das Gewebe, der Heilungsprozess beschleunigt bzw. verbessert sich. Durch die erhöhte Zellregeneration erneuert sich krankes Gewebe viel schneller und die Selbstheilungskräfte werden beschleunigt. Durch die Laserbehandlung verbessert sich auch der Lymphfluss.
Direkt auf der Haut entfalten die Laserstrahlen eine heilende Wirkung und dringen tief in den Körper ein. Dabei kommt es weder zu einer Hitzeeinwirkung, noch zu anderen Nebenwirkungen. Durch die Strahlen bekommt der Organismus neue Energie, steigert die Durchblutung, verbessert die Sauerstoffzufuhr, Giftstoffe schneller abtransportiert und die Aktivität der Zellen angeregt.
Wann kann die Lasertherapie angewendet werden?
Die Lasertherapie fördert die Regeneration von Muskeln, Bänder und Sehnen, Knochen und Gelenke, Lymph- und Blutgefäße, unterstützt bei allen orthopädischen und vielen neurologischen Erkrankungen (beispielsweise Spondylosen, Bandscheibenerkrankungen, Ellenbogen- und Hüftdysplasien etc.) und lindert Schwellungen und Ergüsse. Sie verbessert die Wundheilung und die Geweberegeneration, wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd. Auch Narben und Liegeschwielen können postive mit der Lasertherapie behandelt werden.
Reduziert Entzündungen
Senkt die Nervenreizschwelle
Unterstützt die Wundheilung
Regeneriert das Gewebe schneller
Lindert bei Schwellungen und Ergüssen
Regt den Stoffwechsel an
Unterstützt die Lymphdrainage
Transportiert die Schlackestoffe schneller ab
Aktiviert schmerzlindernde Stoffe
Durch die optimierte Sauerstoffversorgung kommt es bei der Laserbehandlung zu einem besseren Abtransport von Stoffen, Schwellung reduziert und Schmerzen deutlich vermindert. Sie unterstützt die Lymphdrainage beim Abtransport der Lymphödeme.
Die Lasertherapie ist ganz besonders bei der Schmerztherapie zu empfehlen, weil die Therapie selbst absolut schmerzfrei ist und keine Nebenwirkungen hat. Gerade bei jungen, sehr nervösen oder ängstlichen Hunden wird die Lasertherapie sehr gut angenommen. Besonders positiv ist sie auch bei einer Wirbelsäulenerkrankung (Bandscheiben), weil wenige Schmerzmittel eingenommen werden müssen. An der Wirbelsäule lösen sich Verspannungen in der Muskulatur auf, Entzündungen reduziert und einer Degeneration entgegengewirkt.
Die Behandlung mit dem Laser aktiviert schmerzlindernde Stoffe im Körper. Bei Spondylose kann sie zur Schmerzlinderung und auch zur Vorbeugung eingesetzt werden. Auch bei Arthrose lindert sie Schmerzen, erhält die Gelenksbeweglichkeit und beugt einem weiteren Fortschreiten vor. Durch die Lasertherapie tritt bei sehr vielen Hunden mit Hüftdysplasie und Knieproblemen eine Linderung der Schmerzen ein. Sie unterstützt sehr gut die Heilung nach einer OP und bei Hauterkrankungen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Therapie entzündungshemmend, schmerzlindernd, geweberegenerierend, durchblutungsfördernd, abschwellend und wundheilend ist.
Anwendungsgebiete der Lasertherapie sind:
– Muskel- und Skeletterkrankungen
– Neurologische Erkrankungen
– Hauterkrankungen wie zum Beispiel Liegestellen
– Fördert die Entspannung der Hunde
– Lymphabflussverbesserung
Bei Fragen und Interesse können Sie mich gerne kontaktieren unter info@pfoten-physio.com
Ab heute 27.04.2020 gibt die Mundschutz Pflicht nicht nur für mich als Therapeut, sondern auch für Frauchen und Herrchen von meinen Kunden.
Die Hunde sind vom Mundschutz befreit, denn sie können kein Corona übertragen. Kunden die kein Mundschutz dabei haben, bei denen kann ich dann leider nicht eure Vierbeiner behandeln. Gesundheit geht vor.
Desweiteren sollte nur ein Mensch mit dem Vierbeiner zur Behandlung kommen.
Ich plane zwischen jedem Kunde genügend Zeit ein um die Hygienebestimmungen zu gewährleisten. Wartet bitte vor der Tür, ich lasse euch rein, wenn ich fertig bin. In der Praxis habt ihr dann die Möglichkeit euch die Hände zu waschen und zu desinfizieren. Nutzt das bitte auch.
Unter dem Cauda- Equina Syndrom werden Veränderungen am Übergang der Lendenwirbelsäule zum Becken, die zur Einengung von Nerven führen können, verstanden
Ursache:
angeboren, entwicklungsbedingte, traumatisch oder degenerative Veränderung mit Einengung im Wirbelkanal.
Symptome:
– oft unerkannte Schmerzsyndrome mit schleichenden Verhaltensveränderungen,
– Harn- und Stuhlinkontinenz,
– Mühe beim Aufstehen,
– Verweigerung beim Springen,
– Zehenschleifen,
– Überempfindlichkeit der Lendenregion (beim Bürsten),
– Lahmheiten der Hinterhand mit Muskelabbau
Diagnose:
Röntgen und MRT
Cauda- Equina- Syndrom
Therapie:
In Absprache mit dem Tierarzt werden Schmerzmittel und Steroide gegeben. Sinnvoll ist auch die Physiotherapie um die Beweglichkeit der Hinterläufe zu erhalten und die Muskulatur zu stabilisieren. Es kann bei schwerwiegenden Cauda- Equina- Syndromen auch eine operative Entlastung des Wirbelkanals unternommen werden.
Onlinekurs fitter Rücken und geschmeidige HüftenDieser Kurs ist etwas für dich und deinen Vierbeiner, wenn dein Vierbeiner immer mal wieder Rückenschmerzen oder Hüftschmerzen hat. Ihr wollt etwas für die Muskulatur tun, damit die Rückenschmerzen nicht so häufig wieder kommen.
WANN?
Ab jetzt habt ihr die Möglichkeit mit euren Vierbeinern bequem von zu hause mit Haushalts üblichen Gegenständen zu trainieren. So könnt ihr perfekt in eurem eigenen Tempo trainieren und baut so mit die Muskulatur auf.
WIE?
Ihr erhaltet nach der Buchung und Zahlung einen Zugang zu einer Facebook Gruppe, dort bekommt ihr die Trainingsanleitungen und die Videos zum trainieren. Ihr habt zusätzlich die Möglichkeit dort Fragen zu stellen und ihr habt in der Zeit die Möglichkeit ein Zoom Call von 30min zusätzlich zu erhalten.
Es gibt einige Trainings-Basics auf die ich in diesem Artikel angehe, damit ihr euren Vierbeiner selbst fit und agil halten könnt.
Um einen guten Trainingserfolg zu erzielen, solltest du 2-3 Trainingseinheiten pro Woche mit einer Pause von 24-48h einplanen, abhängig davon, welche Aktivitäten dein Hund zusätzlich ausführt.
Der Grundaufbau eines Trainings erstreckt sich über 6-8 Wochen, bis man erste Erfolge sieht. In diesem Zeitraum erhöhst du den Schwierigkeitsgrad, die Wiederholungsanzahl pro Übung und die zeitliche Ausdehnung des Trainings.
Abgeschlossen ist ein Fitnesstraining erst nach ca. 12. Wochen, dann steht es an das Trainingslevel zu halten
Geht bitte immer frisch und ausgeruht zum Training, ein kurzes Lösen vorher genügt und die Muskulatur ist nicht ermüdet. Eine Trainingseinheit ersetzt einen Spaziergang.
Regeneration
Regeneration
Zwischen den Trainingstagen an das Ausruhen denken, damit der Hund
seine Energiedepots aufzufüllen kann, Stoffwechselnebenprodukte abgebaut werden können und neue Strukturen aufgebaut werden. Je länger trainiert wird, desto länger muss sich der Körper erholen. Wenn allerdings täglich trainiert wird (womöglich immer dieselbe Muskelgruppe), hat der Körper keine Zeit sich zu regenerieren und ein Trainingserfolg bleibt aus.
Tabelle 1: Beispiel eine normalen Fitness Woche
Montag
Ruhetag/ nur lockeres Spaziergänge ohne Programm
Dienstag
Fitnesstraining
Mittwoch
Ruhetag/ nur lockeres Spaziergänge ohne Programm
Donnerstag
Ausdauertraining: Joggen, Radfahren, schwimmen
Freitag
Training auf dem Hundeplatz etc
Samstag
Fitnesstraining
Sonntag
Wandern und Ausflüge
Das Fitnesstraining wird in 3 Abschnitte eingeteilt:
Aufwärmen (10min)
Fitness mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Kraft, Koordination)
Abwärmen (5min)
Tabelle 2: Aufbautraining über 6 Wochen bei 2-3 Trainingseinheiten pro Woche 4-5 Übungen je Training (reine Trainingsdauer: 8-20min)
Wiederholung
Zwischenpause
Dauer Training ohne Pausen
Woche 1
je Übung 3-5 Wdh/ 2min
1min /je Übung
8-10min
Woche 2
je Übung 3-5 Wdh/ 2min
1min / je Übung
8-10min
Woche 3
je Übung 4-6 Wdh/ 3min
30sek
12-15min
Woche 4
je Übung 4-6 Wdh/ 4min
Nach 2 Übungen 1min
12-15min
Woche 5
je Übung 5-8Wdh/ 4min
bei Halbzeit 1min
16-20min
Woche 6
Je Übung 5-Wdh/ 5 min
bei Halbzeit 1min
>20min
Das Training in der Gruppe dauert meist 45-60min und ihr wechselt euch mit den Übungen ab, so haben die Hunde kurze Erholungspausen. Trainiert ihr alleine, müsst ihr Wiederholungspausen einlegen. Die Wiederholungspausen richten sich nach der Fitness und dem Leistungsstand eures Hundes. Trainingspläne sind dynamisch und werden individuell an die Hunde angepasst.
Stress und Ermüdungszeichen sind:
Schmerzen und Stress beim Hund
Konzentration nimmt ab
Meideverhalten
Kaspern
plötzliches ausweichen aus einer Position
Hecheln
Grobmotorik
Gähnen
Wegschauen
Züngeln
Kratzen
Angelegte Ohren
Falls bei einer Übung oder am Ende des Trainings Ermüdungszeichen auftreten, beende diese Übung. Versuche früh genug auf Ermüdungszeichen und Stresszeichen deines Hundes zu reagieren, sodass du eine Übungseinheit nicht negativ beendest. Dann solltest du bei der nächste Trainingseinheit das Pensum reduzieren und langsam steigern.
VIEL SPAß BEIM TRAINIEREN! 😊
Bei Fragen bin ich telefonisch und per Email für euch zu erreichen unter info@pfoten-physio.com
Das Bewegungstraining findet ab sofort wöchentlich statt 🙂
Damit ihr ab sofort keine Ausrede habt nicht mit eurem geliebten Vierbeiner zu trainieren, habt ihr ab sofort jede Woche die Möglichkeit am Bewegungstraining teilzunehmen.
Wann?
Dienstags von 18.30-19.30
Kosten?
je Einheit 18€
5er Karte 85€
Anmeldung?
Eine frühzeitige Anmeldung ist erforderlich über info@pfoten-physio.com
Die Ursache eines Kreuzbandriß ist meist ein Unfallereignis wie plötzliches Einwärtsdrehen des Knies. Überstreckung des Knies, wenn der Hund in vollem Lauf zum Beispiel in ein Erdloch tritt oder durch eine degenerative Veränderung des Kreuzbandes zum Beispiel durch eine Patellaluxation.
Das vordere Kreuzband reißt häufiger als das hintere Kreuzband.
Symptome
Plötzliches Lahmen, der Hund belastet den betroffenen Lauf nicht; das Kniegelenk ist geschwollen
Folgen
Der Hund wird das betroffene Bein nicht oder erst sehr spät und vorsichtig belasten, es kommt zu starken Muskulatur Verlust; unbehandelt entstehen fast immer Arthrosen im Kniegelenk
Therapie
Konservative Behandlung eines Kreuzbandriß: Ziel ist eine Bewegungsverbesserung, eventuell können Schmerzmittel gegeben werden. Physiotherapeutische Maßnahmen zur Lockerung der Muskulatur sollten anfangs angewendet werden, später sollte die umliegende Muskulatur gestrafft und stabilisiert werden.
Operative Behandlung eines Kreuzbandriß: verschiedene Operationsmöglichkeiten (TTA, TPLO) in Abhängigkeit von Größe, Gewicht und Alter des Hundes, Physiotherapie
Zur Therapie beim Kreuzbandriss kann sehr gut das Training im Unterwasserlaufband hinzugezogen werden. Dabei wird dann das Körpergewicht beim Gehen reduziert und das Bewegen fällt dem Hund deutlich einfacher.
Dieses regelmäßige Bewegungstraining ist etwas für euch, wenn dein Hund ob jung oder alt:
– Bewegungseinschränkungen hat,
– nach einer Verletzung seine Muskulatur wieder aufbauen soll
– Präventiv etwas für die Gesundheit seines Vierbeiners tun möchte
– eine Bikini Figur für den Sommer haben will,
WANN ?
Alle 14 Tage ab Donnerstag 09.01.2020 um 18.30-19.30
Der Einstieg ist jederzeit möglich. Vorab muss nur ein Gesundheitscheck stattgefunden haben, damit das Training genau auf den Kunden abgestimmt werden kann
WO?
In der Praxis von Pfoten Physio auf der Schlosserstr.11 in Olfen
KOSTEN?
Ein einzelne Teilnahme kostet 16€
Eine 5er Karte kostet 75€
Dieses regelmäßige Bewegungstraining ist etwas für euch, wenn dein Hund ob jung oder alt:
– Bewegungseinschränkungen hat,
– nach einer Verletzung seine Muskulatur wieder aufbauen soll
– Präventiv etwas für die Gesundheit seines Vierbeiners tun möchte
– eine Bikini Figur für den Sommer haben will,
WANN ?
Alle 14 Tage ab Donnerstag 09.01.2020 um 18.30-19.30
Der Einstieg ist jederzeit möglich. Vorab muss nur ein Gesundheitscheck stattgefunden haben, damit das Training genau auf den Kunden abgestimmt werden kann
WO?
In der Praxis von Pfoten Physio auf der Schlosserstr.11 in Olfen
KOSTEN?
Ein einzelne Teilnahme kostet 16€
Eine 5er Karte kostet 75€
Diese Website verwendet Cookies. Mit dem Betätigen des „Okay, einverstanden!” Buttons geben Sie Ihr Einverständnis zur Verwendung aller Cookies. Mit dem Button „unwichtige Cookies ablehnen” können Sie die nicht funktionalen Cookies von Drittanbietern ablehnen. Weitere Informationen zum Thema Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.Okay, einverstanden!unwichtige Cookies ablehnen