November 30, 2024
• Bestimmte Bewegungen dienen der Entspannung:
Diener, Hochstehen, Kreis, Positionieren, Kopfablegen, Kinntouch all diese Übungen findest du in meinem Trainingskarten Set
• Entspannung durch Berührung: Langsame Streicheleiheiten (mit dem Fell), sanftes Festhalten (ohne den Hund zu zwingen) Massagen und Bandagen (TTouch)
-
Ohren ausstreichen
-
Brust ausstreichen,
-
Kinntarget
-
Maul ausstreichen
-
Augen mittig ausstreichen
-
Entlang der Wirbelsäule
-
Becken
-
Pfotenarbeit
-
Rutenspitze
• Thundershirt: eine Art Stretchmantel, der um den Hundekörper angelegt und womit leichter Druck auf die Körperoberfläche ausgeübt wird. Dieser Druck stimuliert die Ausschüttung von Oxytocin, welches unter anderem als Hormon Entspannung auslösen kann. Oxytocin ist der Gegenspieler des Stresshormons Cortisol. Das Einzige, worauf Sie achten sollten, ist der Klettverschluss des Thundershirts. Dieser muss stabil genug sein, um den angenehmen Druck entstehen zu lassen und er ist daher etwas laut beim Öffnen und Schließen. Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Hund keine Angst vor dem Geräusch des Klettverschlusses bekommt.
• Relax o dog
• Aufbau von verschiedenen konditionierten Entspannungssignalen Blogbeitrag Entspannung lernen
• Ihre Nähe oder der Keller? Lasse deinen Hund selbst entscheiden, was für ihn angenehmer ist. Wenn sich dein Hund dazu entschließt, sich lieber zu verkriechen, dann biete ihm diese Möglichkeit. Sollte dein Hund aber deine Nähe suchen, dann bist du für ihn da. Auch bei Körperkontakt wird das oben erwähnte Hormon Oxytocin ausgeschüttet.
Wenn der Hund einen Schlafplatz hat, den er mit Entspannung verknüpft hat, (Komfortzone, die unten im Text genannt wird), kann man diesen in Räumen unter bringen, in denen sich Hunde zu Silvester gern aufhalten, z.B. fensterlose Räume.
• Biete deinem Hund zum Beispiel einen Kauartikel oder einen gefüllten Kong zu Silvester an, mit dem er sich länger beschäftigen kann. Gebe diese Art der Beschäftigung nicht erst um 24:00 Uhr, sondern gern schon zu einem früheren Zeitpunkt, so dass sich der Hund auch darauf einlassen und der Kauartikel / Kong als Aufmerksamkeitsteiler wirken kann.
• Sei für deinen Hund da! Wenn du mit Freunden feiern möchten, laden deine Freunde zu dir nach Hause ein. Im gewohnten Umfeld fühlt sich dein Hund wohler. Wenn du weitere Stressfaktoren ausschließen möchtest, denke bitte daran, dass laute Musik, laute Stimmen und alkoholisierte Gäste deinen Hund ebenfalls ängstigen können.
• Ebenso kann es sein, dass andere Gasthunde als Stressoren auf Ihren Hund wirken. Klären dies im Vorfeld ab, ob eventuelle Schwierigkeiten zwischen den Hunden auftreten könnten.
• Wenn du zu Naturheilmittel oder zu verschreibungspflichtigen Medikamenten greifst, beachte bitte, dass diese auch Nebenwirkungen haben können. Es können unter anderem Allergien auftreten und auch unerwünschte Verhaltensveränderungen, wie Aggressionsverhalten, aufgrund einer allgemeinen Enthemmung des Hundes wahrscheinlicher werden. Das L-Theanin hat sich oft sehr gut bewährt
• Trost spenden ist definitiv nicht verkehrt, wenn man das “Wie” beim Trösten beachtet. Deine Körpersprache sollte für den Hund in keiner Weise beängstigend und bedrohlich wirken. Dies könnte aber passieren, wenn du zum Beispiel deinen Hund ins Gesicht starrst, du für den Hund zu frontal ausrichtet bist oder du dich über ihn beugst. Ebenso kann gut gemeinter Trost, die Angst verstärken, wenn der Hund körperlich so massiv eingeschränkt wird beispielsweise durch Umarmen, Tragen oder Festhalten, dass ein Meideverhalten nicht ausgeübt werden kann, der Hund der angstauslösenden Situation trotz des wohlgemeinten Trostes, weiterhin ausgesetzt ist und der Angstauslöser dabei nicht schwächer wird. Zum Beispiel es ist 24:00 Uhr und du möchtest dir gern das Feuerwerk mit deinem Hund zusammen ansehen. Du nimmst ihn auf den Arm, weil du denkst, so kann ich ihn trösten, ihm meine Aufmerksamkeit schenkst und dann wird es schon nicht so schlimm werden. Sie zwingen ihn aber noch näher in das Silvestergeböller (Angstauslöser) hinein. Hier mit verstärkst du seine Angst, auch wenn du es gut meinst, da du keine ihm angenehme Distanz zum Angstauslöser aufbaust und diesen nicht abschwächen können.
• Beobachten deine Hund und probiere auch mal Dinge aus, um zu erfahren, was ihm gut tut. Manche Hunde entspannen sich wunderbar im Auto oder während des Autofahrens. Singe deinem Hund etwas vor oder teste unterschiedliche Leckereien aus. Wenn der Hund bei erhöhtem Erregungsniveau die Rinderkopfhaut nicht anrührt, kann es durch aus sein, dass er beispielsweise einen gefüllten Kong mit Hüttenkäse und Leberwurst sehr gern annimmt. Werden Sie kreativ zum Wohle deines Hundes!
• Baue durch Training über positive Verstärkung eine gute Basis auf, bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist. Dies ist besser als solange zu warten, bis du handeln musst! Je früher du also startest desto einfacher ist es!