Datum

August 29, 2025

Anschaffungskosten:
Der Hund selbst kostet Geld – das ist klar
Ob du deinen Hund aus dem Tierschutz holst oder von einem Züchter – du zahlst für den Hund selbst und für die Grundausstattung. Das sind einmalige Kosten:
• Hund aus dem Tierschutz: ca. 250–500 €
• Rassehund vom Züchter: 1.000–3.000 €
• Zubehör (Körbchen, Leinen, Näpfe etc.): 200–400 €
• Transportbox, Geschirr, Spielzeug: 100–300 €
👉 Insgesamt: 600–3.800 € nur fürs "Erstmal alles da haben"
Aber das ist nur der Anfang.


Was kostet ein Hund im Alltag?
• Gutes Futter: 30–120 € / Monat
• Versicherung & Steuer: 15–100€
• Pflege: 10–30 €
• Tierarzt für Impfungen, Wurmkuren, Parasiten: 10–25 €
• Hundeschule oder Training: 20–100 €
👉 Monatlich: rund 100–400 €, je nach Größe und Lebensstil
Doch diese Rechnung blendet das Wichtigste aus: die Gesundheit deines Hundes langfristig zu erhalten.


Gesundheit kostet – Krankheit noch viel mehr
Wenn dein Hund krank wird, kann es richtig teuer werden:
• Kreuzbandriss: 1.500–3.000 €
• Magendrehung: 2.000–4.000 €
• Zahnsanierung mit Narkose: 300–600 €
• Arthrose-Medikamente: 50–150 € / Monat
• OPs, Diagnostik, Reha: schnell mehrere Tausend Euro
Das ist kein Horrorszenario. Das ist Alltag.
Denn Hunde werden älter. Und genau wie bei uns Menschen kommt im Alter oft Bewegungseinschränkung, Arthrose, Verspannung, Lahmheit dazu.
Daher lohnt es sich über eine Krankenversicherung und/ oder eine OP Versicherungen nach zu denken.


Prävention ist der Schlüssel – und sie ist günstiger als jede OP
Hier kommt der wichtigste Punkt:
Du kannst vieles davon vermeiden oder zumindest hinauszögern, wenn du rechtzeitig vorsorgst.
Gesundheit ist nicht einfach da – sie braucht Pflege.
Nicht erst dann, wenn etwas kaputt ist.
Was bedeutet Gesundheitsvorsorge beim Hund?
• Regelmäßige Bewegung, angepasst an Alter und Körperbau
• Gezieltes Training, um Muskeln aufzubauen und Gelenke zu entlasten, daher habe ich mein Trainingskarten Set entwickelt
• Kleine Übungen, die Gelenke mobil halten
• Körperarbeit wie Physiotherapie oder Osteopathie, um Spannungen früh zu lösen
• Gesunde Ernährung und passendes Gewicht
• Achtsamer Umgang mit Belastung im Alltag (z. B. Treppen, Sofa, Sprünge)
• Genügend Ruhephasen
All das kostet Geld, ja.
Aber viel weniger als eine OP.
Und vor allem: Es kostet Lebensqualität. Und die ist unbezahlbar.


Ein gesunder Hund ist ein glücklicher Hund – und ein entspannter Mensch
Ein Hund, der sich frei bewegen kann, keine Schmerzen hat, mit Freude spazieren geht – ist ein Geschenk.
Du wirst es merken: Wenn dein Hund sich wohlfühlt in seinem Körper, dann blüht er auf. Er ist entspannter, freundlicher, lebendiger.
Und du?
Du musst nicht plötzlich 2.000 € aufbringen, weil dein Hund nicht mehr laufen kann.
Du kannst deinen Alltag viel mehr genießen – weil ihr gemeinsam unterwegs seid, mit Leichtigkeit.


Worauf du achten solltest:
• Warte nicht, bis der Hund lahmt.
Wenn er schon humpelt, ist es oft zu spät für "mal eben mit Übungen helfen".
• Schaue dir die Grundpositionen deines Hundes an.
Kann er gerade sitzen und gerade liegen
• Beobachte, wie er läuft, aufsteht, Treppen geht.
Schon kleine Veränderungen bedeuten oft: Es zwickt irgendwo.
• Plane Gesundheitsvorsorge fest ein – wie Futter oder Impfungen.
1x im Monat eine Behandlung, 10 Minuten Training täglich – das macht den Unterschied.
• Sprich mit Fachleuten, z. B. Hundephysiotherapeuten. Sie zeigen dir Übungen, die deinem Hund wirklich helfen.


Was kostet Gesundheitspflege? Und was bringt sie?
• Physiotherapie/Osteopathie: ca. 50–100 € pro Termin
• Individuelles Bewegungstraining: oft 50–80 €
• Trainingskarten für Zuhause: einmalig ca. 30–40 €
• Zeitaufwand zuhause: 5–10 Minuten am Tag
Was bringt’s?
• Mehr Beweglichkeit
• Weniger Schmerzen
• Bessere Muskulatur
• Schutz der Gelenke
• Mehr Lebensfreude
• Weniger Tierarztkosten im Alter


Fazit:
Wer früh investiert, spart später – und schenkt seinem Hund ein besseres Leben
Ein Hund kostet Geld – jeden Monat, viele Jahre lang.
Aber am teuersten wird es, wenn du erst dann handelst, wenn’s weh tut.
Gesundheit ist nicht selbstverständlich.
Sie braucht Aufmerksamkeit, Wissen – und ein bisschen Einsatz.
Aber du wirst sehen: Es lohnt sich. Für deinen Hund. Und für dich. Jeden Tag.


Wenn du mehr über einfache Übungen zur Gesundheitsvorsorge wissen willst oder ein Trainingskarten-Set für Zuhause suchst:
Melde dich gern. Denn dein Hund hat es verdient, fit und lebensfroh älter zu werden. ❤️🐾

Jetzt buchen